Jedes Jahr werden in der Mähsaison von Mai bis Juli viele frisch gesetzte, also neu geborene Rehkitze beim Mähen von Wiesen getötet oder schwer verletzt. Das verursacht Tierleid für das Kitz und seine Mutter und auch der betroffene Landwirt leidet in der Regel unter solchen schlimmen Unfällen.
Was den Kitzen in den ersten Tagen ihres Lebens zum Verhängnis wird? Sie sitzen alleine gut getarnt und geruchlos im hohen Gras und warten auf die Mutter, die nie weit weg ist und regelmäßig zum
Säugen kommt. Bei Gefahr – auch durch ein Mähwerk - duckt sich das junge Kitz umso tiefer ins Gras und flüchtet nicht.
Das Verscheuchen der Rehfamilie mittels kurz vor dem Mähen aufgestellter Flatterfahnen, ebenso wie das Absuchen der Wiesen direkt vor dem Mähen, kann zwar versucht werden, ist aber nicht so
erfolgversprechend, denn viele Flächen sind einfach riesig, das Gras sehr lang und bildet Überwürfe, unter die sich die Kitze drücken.
Daher hat der NABU-Neulingen zusammen mit den umliegenden Jagdpächtern und Landwirten ein Pilotprojekt in Neulingen gestartet.
Wir haben zwei Drohnen mit hochauflösender Wärmebildkamera (inklusive Akkus, Ladestation und Funkgeräten für das Bergeteam) angeschafft, die von erfahrenen Drohnenpiloten und
Kitzrettern gesteuert werden.
Die Bilanz aus unserer zweiten Saison 2024:
Witterungsbedingt und durch eine gesteigerte Verfügbarkeit von anderen Drohnenteams haben sich weniger Landwirte bei uns gemeldet als in der Saison 2023.
Insgesamt konnten wir 67 Rehkitze und 6 Junghasen sowie sicherlich auch das ein oder andere Alttier retten und sind dafür bei 23 Landwirten auf über 900 ha Flächen in
knapp 120 Netto-Flugstunden mit unseren beiden Drohnen in der Luft gewesen.
Als die Saison erst recht spät Ende Mai 2024 so richtig losging, waren die meisten Rehkitze schon mobil und konnten vorsichtig gezielt aus den zu mähenden Flächen gedrückt werden.
Vielen Dank an alle Landwirte und Jagdpächter, die unser Angebot nutzten und speziell an diejenigen, die für den Verein gespendet haben! Wir investieren dafür in die Wartung, Instandhaltung sowie
Versicherung der Drohnen und besorgen Equipment wie Vergrämungsstäbe und Kitzboxen. Siehe auch "Unsere Unterstützer".
Ebenso danken wir unseren Helfern von ganzem Herzen, die durch das oft nasse, wechselhafte Wetter sehr flexibel waren und ganz kurzfristig und zu allen Tageszeiten einsprangen!
Interessierte Landwirte, die sich 2025 an der Aktion beteilingen wollen, können sich bei
Ilko Krätzschmar mobil unter 0176/21322317 melden.
Oder Sie wenden sich an das Kitzrettungsportal:
https://kitzrettung-neulingen.de/login