Aktuelles

 

Unsere Jahreshauptversammlung am 11.09.2025

 Liebe Mitglieder und Interessierte, 

 

wir können über viele Aktivitäten aus dem letzten Jahr berichten. Der umfangreiche Schriftführerbericht von Stefanie Krätzschmar ist dafür Zeugnis und zeigt, wie vielfältig wir uns engangieren. 

 

 

Zum 31.12.2024 umfasste die Ortsgruppe 137 Mitglieder. Das bedeutet gegenüber Juli 2021 
zur Gründung einen Zuwachs von mehr als 40 Personen!  


Zusätzlich zur erfolgreich fortgeführten Igelhilfe wurde im Berichtzeitraum notfallmäßig 
folgende Tiere versorgt/ an fachkundige Helfer weitergegeben: 
- eine streunende Katze im Rathaus Bauschlott (Beratung) 
- Eine Fledermaus 
- Mehrere verwaiste oder verunfallte Singvögel (Spatzen, Meisen, Rotschwänze, 
Kleinspecht) 


Am 29. Januar nahm der Vorstand in Pforzheim an einer Infoveranstaltung vom Dialogforum 
Windkraft von NABU und BUND teil. Hier wurde über Vorranggebiete von 
Windenergieanlagen und Beteiligungsverfahren informiert. 


Auf dem Gelände des OGV Göbrichen e.V. befinden sich zahlreiche Vogelnisthilfen (fast 30!), 
bei deren Reinigung und Nistdokumentation wir Anfang Februar behilflich waren. 


Im Entwässerungsgraben unterhalb des Hundesportplatzes wurden von der 
Amphibiengruppe im Januar/ Februar Staustufen eingebaut, um das Trockenfallen des 
Entwässerungsgrabens zu verhindern, da hier Salamander ihren Nachwuchs bekommen. 


In Neulingen gibt es einige bekannte Habitate mit Hirschkäfern. Um diese besonders zu 
schützen und die Bevölkerung zu sensibilisieren, wollten wir in der Nähe eines zentral 
gelegenen Habitats (Büchigwald) eine große Informationstafel über Hirschkäfer und deren 
Lebensraum errichten. Bei einem Besprechungstermin mit Bürgermeister, Förster und 
Bauamtsleiter sicherte der BM uns eine solche zu, die sogar die Gemeinde bezahlen und vom 
Bauhof errichten lassen wollte.  


Bei der laufenden Biotopverbundplanung beteiligte sich unsere Ortsgruppe aktiv durch 
Durchführung und Teilnahme an mehreren Informationsveranstaltungen, Beobachtungen 
und Meldung von geschützten Arten und Zielarten. Die Informationen wurden durch 
Philippe Boob gebündelt, der die wertvollen Beobachtungen an das Planungsbüro Bioplan 
weiterleitete. Ebenso pflegte Philippe generell die Kommunikation mit dem Planungsbüro 
und stellte bei Bedarf kritische Nachfragen. Dafür bedanken wir uns explizit herzlich bei ihm! 


Die Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Göbrichen wurde erfolgreich fortgeführt. Bei 
Amphibien beliebte Tümpel und Fahrrinnen, die in phasenweisen Hitzeperioden 
auszutrocknen drohten, wurden durch das Löschfahrzeug in Absprache mit der 
Arbeitsgruppe Amphibien nach Bedarf und Wetterlage mit Wasser befüllt. 


Im Februar 2024 besuchte uns auf dem Gelände des OGV Göbrichen eine Kindergruppe der 
Initiative Mini-Gärtner aus Königsbach-Stein, die mehr über unsere Arbeit für den 
Naturschutz erfahren wollten und für die wir ein Programm erstellten, das Ihnen spielerisch 
in Rollenspielen einige unserer Projekte vorstellte. 


Die vom NABU Neulingen gekauften Warnschilder zur Amphibienwanderung von 
Feuersalamandern, wie auch das offizielle Verkehrsschild zur Amphibienwanderung in 
Nussbaum wurden gestohlen. Wir haben hier Anzeige gegen Unbekannt erstattet, aber 
leider ohne Erfolg. 

 

In Nussbaum wurde mit Hilfe des Landwirtes Herr Fellmann und in Absprache mit dem 
LEV ein neuer Tümpel angelegt an einer Stelle, wo bereits Kreuzkröten nachgewiesen und 
beobachtet wurden  
Am Waldrand wurde ein Teil Bäume gefällt und ein Sommerhabitat wurde für die 
erwachsenen Kreuzköten geschaffen. 


Im März beteiligten sich einige unserer Mitglieder erneut an der Müllsammelaktion, die von 
der Gemeinde organisiert wird. 


Anfang des Jahres konnte eine 2. Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft werden und 
während der Heumahd unterstützten Mitglieder der Kitzrettung Neulingen nahezu täglich 
Landwirte und Jagdpächter in Neulingen und Umgebung bei der Kitzsuche. 
Witterungsbedingt (Dauerregen bis Mitte Mai) und durch eine gesteigerte Verfügbarkeit von 
anderen Drohnenteams haben sich weniger Landwirte bei uns gemeldet als in der Saison 
2023. 
Insgesamt konnten wir 2024 67 Rehkitze und 6 Junghasen retten und sind dafür bei 23 
Landwirten über 900 ha in knapp 120 Netto-Flugstunden mit unseren beiden Drohnen in der 
Luft gewesen. 
Vor allem durch die (lange, nasse) Witterung/ späte Mahd waren die Rehkitze schon deutlich 
mobiler, als die Saison dann Ende Mai 2024 erst richtig losging. 


Am 22.06.24 fand der erste Garagenflohmarkt in Göbrichen statt. Über 50 Stände und ca. 10 
Verpflegungsstände waren angemeldet. Insgesamt war die Resonanz bei Teilnehmern und 
Besuchern positiv, trotz des gegen Mittag einsetzenden Dauerregens und Temperaturabfalls. 
Bezüglich Organisationsaufwand und Kosten war der Flohmarkt gut zu stemmen. 


Unter dem Motto „Das große Krabbeln – Wir gehen auf Käfersafari“, starteten am 15. August 
zwanzig Kids auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Göbrichen in den 
Kinderferientage des Nabu Neulingen, um die Welt der Käfer und ihrer Lebensräume zu 
erkunden.  
Die Kinder bastelten eigene Forscherhefte, in die sie im Verlauf des Tages ihre 
Beobachtungen, Zeichnungen und Gedanken kleben oder hineinschrieben.  
Ausgestattet mit Becherlupen und Forscherheften wurden im Gras und am Wegrand 
verschiedene Insekten entdeckt.  
Eine besondere Bereicherung war der Insektenrucksack des NAJU Stuttgart. Mit diesem 
mobilen Methoden-Rucksack standen uns Materialien und Bestimmungsbücher jederzeit zur 
Verfügung. Die Kinder konnten Lupen sowie Natura- und Bestimmungsbücher nutzen, um 
Arten gezielter zu bestimmen und ihre Beobachtungen zu vertiefen. Der Rucksack 
ermöglichte eine praxisnahe, anschauliche Auseinandersetzung mit der Insektenwelt und 
tolles Infomaterial. 


Unsere Ortsgruppe erstellte für das 50-jährige Jubiläum der Gemeinde Neulingen entlang 
der vorgegebenen Fahrrad- bzw. Wanderroute mehr als zehn Infotafeln, welche entlang der 
Strecke über Naturschätze unserer Gemeinde informierten wie etwa wertvolle 
Streuobstwiesen, stehendes Totholz, FFH-Magerwiesen oder auch regionale Lebensmittel. 


Unsere beliebte Fruchtstrauch-Bestellaktion fand am 09.November zum 3. Mal statt. In 
Zusammenarbeit mit der Musikschule Fleig-Stelzer wurden über 60 heimische 
Fruchtsträucher zum Selbstkostenpreis an Neulinger und dieses Mal auch Kieselbronner 
Bürger ausgegeben und leisten so einen wertvollen Beitrag zu artenfreundlichen Gärten in 
der Region. 

 

Zusammen konnten wir 2024 wieder viel für unsere gemeinsamen Ziele Umwelt- und 
Naturschutz bewirken!  
Dafür möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfern, ohne die das in dem Umfang 
unmöglich gewesen wäre, von ganzem Herzen bedanken!